QBox HD

HD-DECODER - QBOXHD

2008->2012
DVB-S, DVB-T/T2, DVB-C
STi7101 266Mhz
2.2"
2
2
3 USB-Ports, RS-232
JA
1 HDMI-Ausgang, 1 RGB-Ausgang, 1 Component-Ausgang, 2 Scart-Ausgänge, S/PDIF-Ausgang
DuoCrypt
JA

Außer Produktion

Beschreibung

Der QBoxHD war der erste Linux-basierte HD-Decoder mit Enigma 2-Middleware, geschrieben in Python, vollständig entwickelt von Duolabs und von 2008 bis 2012 vermarktet.

Zu den Funktionen, die ihn zu dieser Zeit einzigartig machten und nie zuvor in einem Decoder eingeführt worden waren, gehörten: ein FPGA-Modul zur HD-Kanaldecodierung, ein 2,2" TFT-Display, ein kapazitives Front-Touchpanel und ein 802.11 b/g/n WiFi-Modul.

Allgemeine Merkmale:

  • STi7101 266Mhz CPU.
  • 8 MByte NOR Flash.
  • 128 MByte RAM.
  • Persönliche Videoaufzeichnung via USB 2.0
  • Channel Timeshift
  • 3 Plug-and-Play-Tuner-Steckplätze.
  • WiFi-Verbindung 802.11 b/g/n.
  • 10/100 MBit Ethernet.
  • 3 USB-Ports.
  • 1 HDMI-Ausgang.
  • 1 RGB-Ausgang.
  • 1 Component-Ausgang.
  • 2 Scart-Ausgänge.
  • S/PDIF-Ausgang.
  • 2 ISO-Smartcard-Leser.
  • 2 Common-Interface-Steckplätze.
  • 1 RS-232-Debug-Port.
  • Unterstützt 3,3 und 5,0 Volt Smartcards
  • Integriertes DuoCrypt CAS.
  • Transport Stream Delayer.
  • 220 Volt Netzteil.
  • Cap-Sense-Touchpanel.
  • 2,2 Zoll LCD-Display.

QBox HD Mini

HD-DECODER - QBOXHD MINI

2009->2012
DVB-S, DVB-T/T2
STi7101 266Mhz
1.7"
1
N/V
3 USB-Ports, RS-232
JA
1 HDMI-Ausgang, 1 RGB-Ausgang, 1 Component-Ausgang, 2 Scart-Ausgänge, S/PDIF-Ausgang
DuoCrypt
JA

Außer Produktion

Beschreibung

Der QBoxHD Mini war die verkleinerte Version seines großen Bruders, des QBoxHD. Es war ein Linux-basierter Decoder mit Enigma 2-Middleware, geschrieben in Python, vollständig entwickelt von Duolabs und von 2009 bis 2012 vermarktet.

Zu den Funktionen, die ihn zu dieser Zeit einzigartig machten und nie zuvor in einem Decoder eingeführt worden waren, gehörten: ein FPGA-Modul zur HD-Kanaldecodierung, ein 1,7" TFT-Display und ein 802.11 b/g/n WiFi-Modul.

Allgemeine Merkmale:

  • STi7101 266Mhz CPU.
  • 8 MByte NOR Flash.
  • 128 MByte RAM.
  • Persönliche Videoaufzeichnung via USB 2.0
  • Channel Timeshift
  • 2 Plug-and-Play-Tuner-Steckplätze.
  • WiFi-Verbindung 802.11 b/g/n.
  • 10/100 MBit Ethernet.
  • 3 USB-Ports.
  • 1 HDMI-Ausgang.
  • 1 RGB-Ausgang.
  • 1 Component-Ausgang.
  • 2 Scart-Ausgänge.
  • S/PDIF-Ausgang.
  • 2 ISO-Smartcard-Leser.
  • 1 RS-232-Debug-Port.
  • Unterstützt 3,3 und 5,0 Volt Smartcards
  • Integriertes DuoCrypt CAS.
  • Transport Stream Delayer.
  • 220 Volt Netzteil.
  • Cap-Sense-Touchpanel.
  • 1,7 Zoll LCD-Display.

QBox One

DECODER QBOXONE

2009->2012
DVB-S, DVB-T/T2
IBM PowerPC 250Mhz
2
N/V
1 USB-Port, RS-232
2 Scart-Ausgänge, S/PDIF-Ausgang
DuoCrypt
JA

Außer Produktion

Beschreibung

Der QBoxOne war der erste von Duolabs entwickelte und ab 2006 vermarktete Decoder. Basierend auf dem Linux-Betriebssystem mit Enigma-Middleware, geschrieben in Python, stellte er den offiziellen Einstieg von Duolabs in die Welt der DVB-Decoder dar.

Allgemeine Merkmale:

  • Linux OS - Kernel 2.6.17
  • 250 MHz PowerPC Prozessor
  • 2 Status-LEDs
  • Persönliche Videoaufzeichnung via USB 2.0
  • 1 Plug-and-Play-Tuner-Steckplatz.
  • 10/100 MBit Ethernet.
  • 2 Scart-Ausgänge.
  • S/PDIF-Ausgang.
  • 2 ISO-Smartcard-Leser.
  • 1 RS-232-Debug-Port.
  • Unterstützt 3,3 und 5,0 Volt Smartcards
  • Integriertes DuoCrypt CAS.
  • Transport Stream Delayer.
  • 12 Volt Netzteil.


Cas Interface

CAS INTERFACE Serie

2003->2014

Außer Produktion

Beschreibung

Das Cas Interface (die gesamte Serie) war eines der historisch am meisten verkauften Produkte von Duolabs, mit über 800.000 verkauften Einheiten auf 5 Kontinenten über 11 Jahre von 2003 bis 2014. Das Cas Interface ermöglichte mit all seinen Varianten und Updates die Neuprogrammierung der meisten CAM-Module auf dem Markt und fungierte auch als USB-Smartcard-Leser/Writer. Das Produkt erlangte weltweiten Erfolg mit vielen Foren, die sich digitalem Fernsehen und der Programmierung von ISO-7816-Smartcards widmeten. Viele Jahre später kontaktieren uns viele Kunden, hauptsächlich Hobbyisten, immer noch mit Anfragen nach Informationen oder Updates, die nicht mehr verfügbar sind.

Duolabs bedankt sich bei allen, die dieses Produkt im Laufe der Zeit mit ihren Beiträgen und Erfahrungen unterstützt haben. Wir bitten Sie höflich, die Entscheidung des Unternehmens, Updates seit 2014 einzustellen, zu respektieren und uns nicht telefonisch für weitere Informationen zu kontaktieren. Heute liegt der Fokus des Unternehmens auf anderen Märkten. Wir vertrauen auf Ihr Verständnis.

Das Cas Interface wurde in folgenden Versionen produziert:

  • Cas Interface Parallel Port (die allererste).
  • Cas Interface 2 USB.
  • Cas Interface 2 Plus.
  • Cas Interface 3.
  • Cas Interface 3 Plus.
  • Cas Interface 4 - nie öffentlich veröffentlicht.

Diablo CAM

DIABLO CAM Serie

2005->2013
DVB-S, DVB-T/T2, DVB-C
MCU + FPGA
2
JA
JA
JA

Außer Produktion

Beschreibung

Der Diablo CAM war, zusammen mit dem Cas Interface, eines der historisch am meisten verkauften Produkte von Duolabs, mit über 500.000 verkauften Einheiten auf 5 Kontinenten über 8 Jahre von 2005 bis 2013. Das CAM (Conditional Access Module) ist ein Modul für den bedingten Zugang, das die Decodierung von DVB-Signalen mit der in seinem internen Leser untergebrachten Smartcard ermöglicht. Es kann verwendet werden, indem es in einen Fernseher oder Decoder mit Common-Interface-Steckplatz eingeführt wird.

Der Diablo CAM wurde in folgenden Versionen produziert:

  • Diablo CAM Light.
  • Diablo CAM 2.
  • Diablo CAM PRO (128 PIDs).

Der Diablo CAM mit Konnektivität wurde in folgenden Versionen produziert:

  • Diablo CAM LAN (Ethernet).
  • Diablo CAM WiFi.
  • Diablo CAM GSM.