
Beschreibung
Die IoT Box ist speziell dafür ausgelegt, die Daten Ihrer Geräte auch unter anspruchsvollsten Bedingungen zu übertragen. Das von Duolabs entwickelte Gerät kombiniert mehrere Konnektivitätslösungen und kann im Formfaktor verkleinert und an die spezifischen Anforderungen des Kunden angepasst werden.
Die IoT Box ist für die direkte Anbindung an unsere Cloud-IoT vorgesehen und kann für die Anbindung an beliebige Drittanbieter-Clouds adaptiert werden.
Wir stellen APIs zur Anbindung an unsere Cloud-IoT bereit, sodass eine Integration in eine proprietäre Cloud möglich ist.
Die IoT Box ist für verschiedenste Szenarien konzipiert und kann bei Bedarf in Echtzeit umkonfiguriert werden. Ihre Flexibilität macht physische Eingriffe für Updates oder das Ändern von Feldeinstellungen überflüssig – alles lässt sich komfortabel aus der Ferne verwalten.
Wesentliche Merkmale:
- 32-Bit-ARM-Chipsatz.
- Wi-Fi+BLE-Modul.
Webserver über Wi-Fi und BLE-Verbindung für Smartphones. - GSM/GPRS – 2G.
- Modul für GPS, GLONASS, Galileo und QZSS.
- TFT/LCD/OLED-Display.
- SD-Karten-Support.
Zum Speichern von Daten bei fehlender Konnektivität. - OTA-Updates (Over-the-Air).
- RS-485-Schnittstelle.
- USB-2.0-Anschluss.
- Akustischer Summer.
- Pufferbatterie für RTC (Real-Time-Clock).

RFID- (NFC-) Leser
- ISO/IEC 14443 (Typ A + B)
- ISO/IEC 15693
- ISO/IEC 18092
- MIFARE® Classic-kompatibel
Beschreibung
Zertifiziert, äußerst kompakt und vielseitig: Unser RFID-NFC Leser/Schreiber unterstützt NFC ISO/IEC 14443 (Typ A und B), ISO/IEC 15693, ISO/IEC 18092 sowie MIFARE® Classic; Lesen/Schreiben von Tags gemäß NFC-Forum Typ 1, 2, 3 und 4.
Die von Duolabs entwickelte NFC-Firmware ermöglicht eine einfache Integration mit externen Platinen.
Das Modul ist für die Kommunikation über NFC (13,56 MHz) ausgelegt und verfügt über einen Mikrocontroller, der eigenständig eine vollständige Anwendung ausführen kann, wie wir es einsetzen für:
- Zutrittskontrolle (Türöffnung usw.).
- Entriegeln von Bike-Sharing-Fahrrädern.
- Bezahlsysteme.
- Mitarbeiter-Zeiterfassung (Ein/Aus).
Dieser Leser kann mit einem BLE + Wi-Fi Modul kombiniert werden, um in einem größeren Ökosystem zu kommunizieren.

Wi-Fi-Modul – Access Point
Beschreibung
Dieses Wi-Fi/ Access-Point-Modul ist Teil einer breiteren Reihe von Wi-Fi-Modulen von Duolabs.
Die Besonderheit liegt in der Komplexität eines Moduls mit Embedded Linux und Low-Level-Ansteuerung über UART und weitere Peripherien. Es sind auch günstigere und kompaktere Module verfügbar, die hier der Kürze halber nicht gezeigt werden.
Wir zeigen dieses Gerät, um die höhere Komplexität gegenüber typischen „von-der-Stange“-Wi-Fi-+-BLE-Modulen zu verdeutlichen.
Hauptmerkmale
- Qualcomm Atheros-Chipsatz (Familie AR9331)
- Embedded Linux
- 2× UART
- 1× USB-zu-Serial-Port
- Wi-Fi 802.11b / 802.11g / 802.11n – 150 Mbit/s (≈130 Mbit/s real)
- HF-Sendeleistung: 20 dBm (~100 mW)
- Flash-Speicher 4 MB (erweiterbar auf 16 MB)
- RAM 32 MB (erweiterbar auf 64 MB)
- USB 2.0-Port (High-Speed; für Full/Low-Speed-Geräte geeigneten externen USB-Hub verwenden)
- Stromversorgung über Micro-USB-Anschluss

BLE-5.0-Modul
Beschreibung
Dieses Bluetooth-Low-Energy (BLE)-Modul mit Bluetooth 5.0 ist darauf ausgelegt, Kosten und Platzbedarf zu minimieren und gleichzeitig Kompatibilität sowie ultra-niedrigen Energieverbrauch zu gewährleisten – ideal für batteriebetriebene Geräte. Es arbeitet im 2,4-GHz-ISM-Band und bildet eine solide Basis für IoT-Produkte mit langer Batterielaufzeit.
Wir stellen dieses Gerät vor, um die höhere Konstruktionskomplexität und Low-Level-Kontrolle im Vergleich zu typischen „von-der-Stange“-Wi-Fi+BLE-Modulen hervorzuheben. Unsere Lösung ermöglicht eine feinabgestimmte Integration von GAP und GATT, mit anpassbarem Stack und Firmware.
Die Hardware-Integration wird durch Standardschnittstellen für Sensoren und Aktoren vereinfacht: UART, SPI und I²C. Firmware-Updates Over-the-Air (OTA) werden für schnelle, skalierbare Wartung unterstützt.
Hauptmerkmale
- Konform zu BLE und Bluetooth 5.0 (verbesserte Geschwindigkeit, Reichweite, Advertising).
- Sehr geringer Verbrauch für Batteriebetrieb (Tiefschlaf, optimiertes Advertising).
- Unterstützt GAP / GATT und bei Bedarf Bluetooth Mesh.
- Integrationsschnittstellen: UART, SPI, I²C.
- Sicherheit auf Basis von AES-128 / CCM (Pairing/Bonding über den BLE-Stack).
- OTA-Updates für Roll-out und Wartung im Feld.
- Kompakte BLE-SoC-Architektur zur Reduzierung von Stückliste (BOM) und Designkomplexität.
Konstruktive Vorteile
- Optimierter Platzbedarf und BOM für Wearables, Sensoren, Aktoren und Fernbedienungen.
- Anpassbare Firmware für geringe Latenz, fortgeschrittenes Energiemanagement und Anwendungsprotokolle auf GATT.
- Zertifizierungsoptionen für Märkte mit CE und FCC Part 15 (auf Projektanfrage).

Tragbares LoRa-Gerät
Beschreibung
„Ein Technologie-Baukasten zur Bewegungsverfolgung“ – so lässt sich ein Gerät zusammenfassen, das Geolokalisierung und Kommunikation über mehrere Kilometer ermöglicht. Auf Basis von LoRa sendet und empfängt es Nachrichten über das LoRaWAN-Protokoll, von Duolabs optimiert, um die Abdeckung zwischen Basisstation und Gerät zu maximieren.
Das Gerät ist tragbar, batteriebetrieben und verfügt über ein TFT-Display mit 2,4″ und drei kapazitiven Touch-Tasten (Capacitive Sensing). Es verbindet sich mit einem LoRa-Gateway und kann dank präziser Antennenkalibrierung Reichweiten von über 10 km erreichen – auch in städtischen Umgebungen.
Ausgelegt für die Schutzart IP67, integriert es Kurzstreckenkommunikation über RFID im Tag-Modus (Standard ISO/IEC 15693) sowie BLE. Das Laden erfolgt nach dem Qi-Standard.
Systemarchitektur
Die Lösung umfasst:
- Tragbares Gerät (CPT)
- Application Server
- Network Server
Hauptmerkmale
- 32-Bit-ARM-Chipsatz
- 2,4″-TFT-Display
- 3 kapazitive Touch-Tasten (Capacitive Sensing)
- Proprietäres LoRa-Modul
- Optimiertes LoRaWAN; Unterstützung von Mesh-Topologien über LoRa-Modulation
- Proprietäres BLE-4.2-Modul
- GNSS-Empfänger mit mehreren Konstellationen: GPS, GLONASS, Galileo und QZSS
- RFID-Funktion – ISO/IEC 15693 (Tag-Modus)
- Kabelloses Laden nach Qi
- 3700 mAh Batterie
- Ausgelegt für Schutzart IP67
Dieses Gerät ist mit einer Anbindung an unsere Cloud-IoT ausgestattet.

GSM/GPRS/4G-Modul
Beschreibung
Kompaktes Modul zur Fernsteuerung von Geräten über GSM, GPRS, optional auch als 4G/ LTE verfügbar. Einfache Integration; ermöglicht Fernverwaltung und -konfiguration per SMS und – wo vorgesehen – Datenaustausch über Mobilfunknetze.
Die elektrische Anbindung an das zu steuernde Gerät erfolgt über RS-232, wodurch die Integration in bestehende Systeme und Industrieanlagen unkompliziert ist. Das Design zielt auf maximale Zuverlässigkeit in Automations- und verteilten Monitoring-Anwendungen.
Insbesondere wurde dieses Modul für die Fernverwaltung von Kesseln und Pelletbrennern (z. B. Pellet-Heizkessel) entwickelt – Ein/Aus-Schaltung, Statusabfrage sowie Benachrichtigungen/Diagnose per SMS.
Hauptmerkmale
- GSM/ GPRS-Konnektivität; zudem als 4G/ LTE-Variante für größere Abdeckung und Zukunftssicherheit.
- Steuerung und Konfiguration via SMS (Befehle und Benachrichtigungen).
- RS-232-Schnittstelle zum gesteuerten Gerät.
- Ideal für Telemetrie und Fernautomation in Industrie- und Heimanwendungen.
- Für schnelle Integration in bestehende Systeme mit minimalem Verkabelungsaufwand ausgelegt.
Typische Anwendungen
- Fernverwaltung von Kesseln und Pelletbrennern (Pellet-Heizkessel).
- Fernsteuerung von Schalttafeln und Aktoren.
- Alarm-, Status- und Diagnosemeldungen per SMS.
Dieses Gerät ist mit einer Anbindung an unsere Cloud-IoT ausgestattet.
© 2003-2025 Duolabs Srl. All rights reserved.